Sorry, your browser does not support inline SVG.

Wasser ist wichtig zum Leben

Menschen, Tiere und Pflanzen
brauchen Wasser zum Leben.
Wir brauchen zum Beispiel Wasser

  • zum Trinken
  • zum Waschen
  • zum Kochen
  • zum Spülen.

Auch Pflanzen wachsen nur,
wenn sie genug Wasser bekommen.
Ohne Wasser sterben alle Lebe·wesen.
Man sagt daher auch:
Wasser ist lebens·wichtig.

Auch dafür brauchen wir Wasser

Wenn wir uns erholen wollen,
fahren wir zum Beispiel an einen See.
Oder an einen Fluss.
Denn es macht Spaß,
dort spazieren zu gehen oder zu angeln.
Es ist auch schön,
einfach nur am Ufer zu sitzen.
Oder Tiere zu beobachten.
Wasser ist also wichtig
damit wir uns wohl·fühlen.

Wer kümmert sich um das Wasser?

Um das Wasser kümmert sich ein wichtiger Verband:
Der Wasserverband Eifel Rur.
Das kurze Wort dafür ist WVER.
Der WVER sorgt dafür

  • dass wir immer genug Wasser haben.
  • dass das Wasser sauber ist.
  • dass zuviel Wasser
    für die Menschen nicht gefährlich wird.
  • dass an Flüssen und Seen
    Tiere und Pflanzen gut leben können.

Was ist der WVER?

Der WVER ist so etwas wie ein großer Betrieb.
Mehr als 600 Menschen arbeiten beim WVER.
Zum Beispiel

  • Experten für Technik und Bauen
  • Experten für die Umwelt
  • Mitarbeiter in der Verwaltung

Die Verwaltung vom WVER ist in der Stadt Düren.
Auf der Karte ist das Gebiet vom WVER.
Alle Städte und Gemeinden in diesem Gebiet
arbeiten im WVER zusammen.

Was gehört zum WVER?

Zum WVER gehören Flüsse,
zum Beispiel

  • die Rur
  • die Inde
  • die Wurm.

Zum WVER gehören besondere Seen,
zum Beispiel der Rursee.
Diese Seen nennt man:
Tal·sperren.

Zum WVER gehören besondere Anlagen.
In den Anlagen wird schmutziges Wasser
sauber gemacht.
Man sagt auch:
Das Wasser wird geklärt.
Darum nennt man die Anlagen:
Klär·anlagen.

Das macht der WVER

So sorgt der WVER für genug Wasser

Früher haben die Menschen das Wasser
aus dem Fluss geholt.
Oder sie haben Regen aufgefangen.
Wenn es lange nicht geregnet hat,
hatten die Menschen kein Wasser.
Das ist heute besser.
Wir haben immer genug Wasser,
auch wenn es lange nicht geregnet hat.

Wie funktioniert das?

Zum WVER gehören 6 Tal·sperren.
Der WVER sammelt das Wasser in den Tal·sperren.
Das ist ein großer Wasser·vorrat.
Auch wenn es lange nicht regnet,
ist genug Wasser für alle da.

Darauf achtet der WVER:
Alle bekommen genug Wasser.

  • Menschen in Städten und Dörfern
  • Fabriken
  • Bauern

So sind die Tal·sperren entstanden

Zum Beispiel:
Der Rursee.
Früher gab es den Rursee nicht.
Menschen haben den Rursee gemacht.
Das war so:
Der Fluss Rur floss durch ein Tal in der Eifel.
Dann haben Menschen an das Ende vom Tal
eine hohe Mauer gebaut.
Die Mauer war eine Sperre für das Wasser.
Das Wasser von der Rur konnte an der Mauer
nicht mehr weiter·fließen.
Das Wasser sammelte sich im Tal.
Das Wasser stieg immer höher.
Nach einer Zeit war das ganze Tal voll Wasser.
Das ist jetzt die Rurtal·sperre.
Wir nennen sie kurz: Rursee.

So schützt der WVER die Menschen

Wenn es zum Beispiel lange sehr stark regnet,
kann ein Fluss sehr breit werden.
Das Wasser fließt dann über die Ufer.
Zum Beispiel

  • über Felder
  • bis in die Häuser.

Das nennt man: Hoch·wasser.
Hoch·wasser kann sehr viel zerstören.
Das macht der WVER gegen Hoch·wasser:

  • Der WVER baut Dämme.
    Die Dämme schützen zum Beispiel Häuser.
  • Der WVER baut Becken.
    Die Becken sind bei Dörfern
    die an Bächen liegen.
    Das Wasser fließt dann in die Becken
    und nicht in die Dörfer.

Auch die Tal·sperren sind wichtig.
Wenn eine Tal·sperre da ist,
fließt das viele Wasser in die Tal·sperre.
Es fließt dann nicht über die Ufer.
Alles zusammen nennt man auch:
Hoch·wasser·schutz.

So sorgt der WVER für sauberes Wasser

Wir Menschen

  • verbrauchen viel Wasser.
  • machen viel Wasser schmutzig.

Zum Beispiel wenn wir zur Toilette gehen.
Oder wenn wir das Auto putzen.
Fabriken machen auch viel Wasser schmutzig.
Man sagt dazu: Das Wasser wird verschmutzt.
Das viele schmutzige Wasser ist ein Problem.
Das schmutzige Wasser darf
nicht in die Natur kommen.
Wenn das passiert:
Das nennt man Umwelt·verschmutzung.

So wird das schmutzige Wasser wieder sauber

Unter der Erde gibt es viele große Rohre.
Durch die Rohre fließt unser schmutziges Wasser.
Alle Rohre zusammen nennt man:
Kanalisation.
Das Wasser fließt durch die Kanalisation
zur Klär·anlage.
Das Wasser fließt langsam durch die Klär·anlage.
In der Klär·anlagen wird
das schmutzige Wasser wieder sauber gemacht.
Nach der Klär·anlage fließt das saubere Wasser
zurück in die Natur.
Meistens in einen Fluss.
Die Klär·anlagen sind vom WVER.
Zum WVER gehören 43 Klär·anlagen.

Das tut der WVER für die Umwelt

In den Flüssen und Seen

  • leben viele Tiere
  • wachsen viele Pflanzen.

Früher haben die Menschen nicht so gut
auf die Tiere und Pflanzen geachtet.
Die Menschen haben zum Beispiel die Flüsse
ganz gerade gemacht.
Das Wasser kann so schneller fließen.
Das war aber sehr schlecht für die Fische.
Sie konnten in so einem Fluss nicht mehr leben.

Wir wissen heute:
Tiere und Pflanzen sind wichtig für die Umwelt.
Darum schützt der WVER die Tiere und Pflanzen.
Er legt zum Beispiel Bäume und Äste in den Fluss.
Der Fluss fließt dann langsamer.
So können wieder Fische im Fluss leben.

Übersetzung in Leichte Sprache: LEWAC gGmbH – Büro für Leichte Sprache Aachen
Bilder: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.