Sorry, your browser does not support inline SVG.

Pressemitteilungen des WVER

2023

Hauptsammler 11 : Kanalabschnitt im Bereich Teichstraße/Von-Aue-Straße und Unterquerung des Mühlenteichs müssen ersetzt werden

Planungen zum Lendersdorfer Wehr werden offengelegt

Sperrung des Weges über die Urfttalsperre wird verschoben

Urfttalsperre: Erdbebensicherheit am Hauptentlastungsturm wird erhöht

Kanalschaden in Düren-Niederau: Druckrohr führt Abwasser an der Schadstelle vorbei

Kanalschaden Ecke Teichstraße/Von-Aue-Straße in Düren-Niederau

Teichwochen: die Mühenteiche werden „durchgefegt“

Offene Gewässerbegehung an Inde und Vicht

WVER-Baustelle wird für alle Interessierten geöffnet

Der Wasserverband Eifel-Rur ehrt seine Jubilare und verabschiedet verdiente Pensionäre in den Ruhestand

Arbeiten am Hochwasserschutzkonzept an Urft und Olef schreiten voran

WVER informiert über Hochwasserschutz im Einzugsgebiet von Inde und Vicht

Neu konstituierte Verbandsversammlung wählt WVER-Verbandsrat und weitere Gremien

Kanalbauarbeiten queren Autobahn A4

Sanierung der Inde-Böschung in Eschweiler oberhalb der Stoltehnhoffbrücke

Gemeinsame Pressemitteilung THW & WVER: THW übt Fahrzeugbergung in Rurberg

Hochwasserschutz Vicht: Planfeststellung beginnt

Noch Plätze frei beim Girls‘ Day 2023 – WVER bietet Einblick in technische Berufe

Wasserverband testet Pumpen in Heimbach-Hasenfeld / Wanderung am Fuß der Rurtalsperre wieder frei

Der Wasserverband Eifel-Rur informiert über den Hochwasserschutz in den Heinsberger Ortsteilen Horst und Randerath

Baumfällarbeiten an der Vicht in Roetgen-Mulartshütte

Hochwasserrückhaltebecken bei Geilenkirchen-Beeck wird trockengelegt

Großprojekt Umbau der Kläranlage Düren: Vorbereitende Arbeiten haben begonnen

Verbotene Grünschnittentsorgung in den Lendersdorfer Mühlenteich

WVER mit interessanten Angeboten zum Girls‘- und Boys‘-Day 2023

2022

Planfeststellungsverfahren für den Bauabschnitt „Süd“ des Parallelsammlers zur Kläranlage Düren beginnt

Die geplanten Hochwasserrückhaltebecken bei Rott und Mulartshütte werden vorgestellt

Baumaßnahme am Windener Weg in Kreuzau verzögert sich

Baumfällung und Gehölzentfernung in der Wurm am Ferdinand-Schmetz-Platz

Wasserverband Eifel-Rur stellt im Ritzefeld-Gymnasium Maßnahmen zur Hochwasserresilienz für die Stadt Stolberg vor

Wasserverband legt Teich im Hochwasserrückhaltebecken Rahe trocken

Wasserverband Eifel-Rur stellt im Eschweiler Ratssaal Maßnahmen zur Hochwasserresilienz für die Stadt vor

Wie kann ich mich selbst vor Hochwasser schützen? Beratungstermine in Heinsberg: Randerath, Kempen und Kirchhoven

Wie kann ich mich selbst vor Hochwasser schützen? Beratungstermine in Düren-Gürzenich und Inden-Altdorf

Pappelfällung entlang des Wurmwegs zwischen Schloss Rimburg und Marienberg

Wasserverband Eifel-Rur stellt in Roetgen Masterplan zur Hochwasserresilienz vor

Technische Störung am Regenüberlaufbecken „Alt Holland“ führte zur Verunreinigung des Gondelweihers

Masterplan Inde/Vicht: Einzelne Projektvorschläge nun im Internet einsehbar

Ab Ende September eingeschränkte Verkehrsführung im Bereich der Papierfabrik „Niederauer Mühle“ in Kreuzau

Temporäre Big Bags zum Hochwasserschutz an der Straße „Auf dem Driesch“ in Weisweiler werden wieder entfernt

Hochwassergefahren vorbeugen – Masterplan für Inde und Vicht wird öffentlich vorgestellt

Wasserverband informiert auf Sommerfest der Städteregion zum Hochwasserschutz Inde/Vicht

Feierstunde des Wasserverbands mit ausgelernten und neuen Azubis

Baumpflegearbeiten am Immendorfer Fließ

Lendersdorfer Wehr wird saniert und durchgängig gemacht

Wasserverband Eifel-Rur stellt Planungen zum Lendersdorfer Wehr öffentlich vor

Wasserverband prüft Varianten zur Entnahme der Asbest-Zement-Rohre am Hauptsammler HS 11

Wasserverband baut Retentionsbodenfilter an der L23 bei Verlautenheide

Teichwochen des Wasserverbands Eifel-Rur

Baden in Fließgewässern mit Gefahren verbunden

Masterplan zur Steigerung der Hochwasserresilienz im Einzugsgebiet von Inde und Vicht wird vorgestellt – Verband stellt Hochwassermarken zur Verfügung

Rurtalsperrenwasser fließt wieder in die Rur

Hochwasserberatung durch Experten in Stolberg und Eschweiler

Klärschlamm Kooperation Rheinland GmbH, Wasserverband und Erftverband – Phosphorrecycling aus Klärschlamm: Wasserverbände auf der Suche nach strategischem Partner

ACHTUNG! ENTFÄLLT! Hochwasserberatung durch Experten in Niederzier-Selhausen

Pressemitteilung der agw zum Weltwassertag 2022: Unser Grundwasser – der unsichtbare Schatz

agw: NRW-Wasserverbände fordern schnelle und zielgerichtete Verbesserung des Hochwassermanagements

Dr.-Ing. Joachim Reichert in zweiter Amtszeit als Vorstand des Wasserverbands Eifel-Rur

Hochwasserberatung durch Experten in Jülich und Linnich-Tetz

Hochwasserberatung durch Experten in Herzogenrath

Gewässerschau an Inde, Vicht und Hasselbach im März

Sanierungsarbeiten an der Hochwasserentlastungsanlage der Rurtalsperre

Hochwasserberatung durch Experten in Frelenberg

Achtung! Wegen Sturmwarnung verschoben! (Offene Hochwasserberatung für die Bevölkerung durch Fachexperten in Jülich)

Aufräumarbeiten am Hasselbach in Zweifall beginnen Ende Februar

Beseitigung von Schäden an Ufermauern im Einzugsgebiet von Inde und Vicht

Gehölzpflegearbeiten rund um das Hochwasserrückhaltebecken Herzogenrath

Unterhaltungsarbeiten an den Gewässern: WVER sucht Unternehmen

2021

Wasserverband Eifel-Rur führt Gehölzarbeiten zur Sicherung der Inde-Böschungen durch

Informationen zur Verbandsversammlung vom 13.12.2021

WVER stellt Böschungssicherung an der Wurm in Würselen unterhalb der Brücke der L 23 wieder her

WVER veröffentlicht Filmbeitrag zu den Hochwasserrückhaltebecken Herb und Uetterath

Neubau der Vicht-Ufermauer an der Ellermühlenstraße in Stolberg

WVER und IWW erhalten Förderbescheid zur wissenschaftlichen Begleitung des Wiederaufbaus in den Hochwassergebieten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz

Wasserverband hat den Hochwasserschutz von Heinsberg-Dremmen durch den Bau von Hochwasserrückhaltebecken verbessert

Hochwasserberatung durch Experten in Langerwehe

Hochwasserberatung durch Experten Wassenberg

Informationsveranstaltung des WVER und der Gemeinde Kreuzau zur Hochwasser-Katastrophe im Juli 2021

WVER: Rentner verabschiedet, Jubilare geehrt

Hochwasserberatung durch Experten in Kreuzau und Drove

Hochwasserberatung durch Experten in Kall und Gemünd

Übach: Uferböschungen und Sohle werden befestigt

Rurufer in Düren auf einer Länge von 1,5 Kilometern von Unrat befreit

Hochwasserberatung durch Experten in Geilenkirchen und Heinsberg

Gemeinsame Pressemitteilung von FiW und WVER: FiW unterstützt WVER bei Aufräumarbeiten im Überflutungsgebiet

Hochwasserberatung durch Experten in Kornelimünster und Hahn

Gewässerbelastungen wieder weitgehend gesunken, Müll aus den Talsperren entfernt

Hochwasserberatung durch Experten in Zweifall, Mulartshütte und Inden

Gemeinsame Pressemitteilung: Erftverband und Wasserverband Eifel-Rur gründen Klärschlammkooperation

Müllsammelaktion am RurUfer-Radweg im Josef-Vosen-Park

Neue Unterführung des Schleibachs an der B 57 wird gebaut

Hochwasserberatung durch Experten in Stolberg und Eschweiler

Wasserwirtschaft und Politik müssen Probleme gemeinsam angehen

Hochwasserfolgen: Schadenserfassung an Gewässermauern und Beseitigung von Unrat

Warnung zum Wassersport aufgehoben

Wasserverband warnt vor wassersportlichen Aktivitäten auf der Rurtalsperre und den Staubecken

Mitteilung des WVER zu den für das kommende Wochenende erneut zu erwartenden Niederschlägen

Auch Kläranlagen des WVER vom Hochwasser betroffen

Rurtalsperre Schwammenauel läuft ab Mitternacht über

WVER-Eilmeldung zur Hochwassersituation an der Rur, 19.07.2021, 21:00 Uhr

Talsperrenabgabe muss deutlich erhöht werden

Hochwasserschutz für Engelsdorf wurde nachhaltig verbessert

WVER sichert Kanalschächte im Bereich der Gerhard-Fuß-Straße

Regenrückhaltebecken „Alt Holland“ in Wassenberg vorgestellt

Abschließende Baumpflegearbeiten in der Straße „Heidberg“

Technische Sicherungsmaßnahmen an Schachtbauwerken des Wasserverbands Eifel-Rur in der Rurstraße

Die Ulme soll am Haarbach wieder eine Heimat finden

„Wasserdialog“ des WVER zum Tag des Wassers

Fällarbeiten an der Wurm bei Würselen als Vorarbeit zu einer Sicherung der Uferböschung

WVER verbessert die Nachklärung auf der Kläranlage Soers und optimiert damit die Ozonung

Baumpflege- und Rückschnittarbeiten an Pappeln an der Inde in Weisweiler-Hücheln

Der Schleibach erhält zur Hochwassersicherheit eine neue Unterquerung der B57

Übach-Palenberg: WVER-Fällarbeiten am Übach beginnen am 15.02.2021

Frank Peter Ullrich neuer WVER-Verbandsratsvorsitzender

WVER: Erdarbeiten für Retentionsbodenfilter in der Aachener Soers beginnen

Kläranlage Euchen wird umfassend saniert

Böschungssicherungen am Übach werden erneuert

2020

38. Verbandsversammlung des Wasserverbands Eifel-Rur im digitalen Format

Mauerkrone der Urftstaumauer wieder für Wanderer freigegeben

Stillstand der Klärschlammverbrennungsanlage auf der Kläranlage Düren

Fällarbeiten im Hochwasserrückhaltebecken an der Eifelstraße

Renkerstraße wird wieder für den Verkehr freigegeben

Errichtung einer Zaunanlage am Übach in Übach-Palenberg zum Schutz der Anwohner

Urfttalsperre: Kermeter-Stollen in sehr gutem Zustand

Obersee der Rurtalsperre wird abgesenkt

WVER verbessert Hochwasserschutz am Fischbach in Stolberg-Vicht

Renkerstraße bereits jetzt gesperrt

Gehölzpflegearbeiten im Hochwasserrückhaltebecken Gressenich

„Abwasser marsch!“ im neuen Abschnitt des Hauptsammlers 11

Wasserverband nimmt hochmodernes Ausbildungszentrum in der Soers in Betrieb

Urfttalsperre: Weg über die Mauerkrone gesperrt

Jakobusgarten am naturnah umgestalteten Wehebach wurde eingeweiht

Neu errichteter Hauptsammler in der Renkerstraße wird an den Bestand angeschlossen

Jakobusgarten und renaturierter Wehebach in Langerwehe werden der Öffentlichkeit vorgestellt

Hochwasserschutz für Engelsdorf wird nachhaltig verbessert

Kein akuter Handlungsbedarf nach bisheriger Kanalinspektion in der Gerhard-Fuß- und Teichstraße in Düren – letzter, kurzer Abschnitt wird jetzt untersucht

Diesjährige Teichwochen des WVER starten

Losgesprochen und doch nicht fallen gelassen

Ausbildungsstart für die Fachkräfte von morgen

Hauptsammler in der Gerhard-Fuß-Straße wird untersucht – Baumaßnahme in der Renkerstraße verzögert sich um zwei Monate

Rur-Uferradweg zwischen Niederau und Kuhbrücke wird gesperrt

Gefahren im und am Gewässer beim Baden in Fließgewässern

Diebstahl von Zaunelementen am Hochwasserrückhaltebecken Wiesenbach

Unnötige Einleitungen ins Gewässer unbedingt unterlassen

Erhöhtes Müll-Aufkommen am Ufer des Rursees

Baubeginn des Retentionsbodenfilters an der Kläranlage Aachen-Soers

Renkerstraße wird am 08. Juni wieder für den Verkehr freigegeben

Wasserverband Eifel-Rur renaturiert einen Abschnitt des Wehebachs in Langerwehe

Tunnelvortrieb in der Renkerstraße erfolgreich abgeschlossen

Weg über das Staubecken Heimbach im Juni gesperrt

2019

Rodungsarbeiten an der Trasse des Abwasserhauptsammlers entlang der Rur in Birkesdorf bis zur Kläranlage Düren

Wasserverband baut Wehr in der Inde in Weisweiler zurück

Landesumweltministerin Heinen-Esser besuchte die Kläranlage Aachen-Soers und informierte sich über die Ozonungsanlage des WVER und das ISA-Laboratorium

Rurstraße: Kanalschachtbauwerk sanierungsbedürftig, Wasser- und Stromleitungen müssen erneuert werden

Kanalbaumaßnahme in der Renkerstraße schreitet voran – Vollsperrung ab dem 23. Oktober 2019 erforderlich

Die Kläranlage Eschweiler öffnet ihre Tore für alle Interessierten Bürgerinnen und Bürger

Wasserverband Eifel-Rur heißt neue Auszubildende willkommen

„Alles im Fluss“ – Bürgerdialog des WVER zur Pflege und Entwicklung der Fließgewässer

Geführte Radtour entlang der Rur zu Renaturierungsmaßnahmen

Mühlenteiche werden von Bewuchs und Unrat befreit

WVER: Abkühlung im Wasser in dafür ausgewiesenen Anlagen suchen

Wasserverband überprüft Überbauung des Broicher Bachs

Wasserverband Eifel-Rur hebt Versprüh-Warnung von Wasser aus der Rur ab Düren-Merken auf

Neuer Gewässerdezernent beim WVER: Robert Steegmans geht in den Ruhestand, Dr. Gerd Demny tritt seine Nachfolge an

Einmündung der Rurstraße in die Aachener Straße in Düren gesperrt

Wasserverband legt neues Abfallwirtschaftskonzept vor

Tag der offenen Tür lockte viele Menschen auf die Kläranlage Aachen-Brand

Abluftbehandlung der Kläranlagen-Nachbarschaft vorgestellt

Heber-Leitung in der Renkerstraße wird inspiziert

Untermaubacher Rurwehr wird von Treibholz befreit

Verbesserung des Hochwasserschutzes durch das Hochwasserrückhalte- becken Herzogenrath wird vorgestellt

Wasserverband optimiert den Hochwasserschutz von Heinsberg-Dremmen durch den Bau von Hochwasserrückhaltebecken

Abluftbehandlung auf der Kläranlage Düren geht in Betrieb

Jubilare geehrt und Mitarbeiter in den Ruhestand verabschiedet

Talsperren stellen sich vor

Wasserabgabe aus Talsperren auf Maximalabgabe erhöht

Rußrinden-Krankheit macht Baumfällung erforderlich

Viel Wasser aus Talsperren in der Rur

Wasserdialog des WVER zu den Talsperren der Nordeifel am internationalen Tag des Wassers

UV-Licht eliminiert Legionellen im Ablauf der Kläranlage Düren

2018

Verstopfung im Bereich des Dükers der Heber-Leitung unter der Rurtalbahn beseitigt

Leistungsverlust in der Heber-Leitung macht erneut THW-Einsatz erforderlich

Sauerstoffmangel im Staubecken Heimbach gezielt bekämpft

WVER-Kläranlage stellte sich der Öffentlichkeit vor

Die Oleftalsperre des WVER öffnet ihr Innenleben

WVER-Kläranlage Konzen öffnet ihre Türen

Die Mühlenteiche werden gereinigt

Wasserverband verstärkt die Tosbeckenschwelle der Rurtalsperre Schwammenauel

Erfolgreiche Auslerner und neue Auszubildende beim Wasserverband Eifel-Rur

Grundwasser verzögert Öffnung der Renkerstraße

Renkerstraße in Düren wird für den Verkehr wieder freigegeben

15.000 Liter in der Sekunde schießen aus der Rurtalsperre

Errichtung des Zauns um das Hochwasserrückhaltebecken Kahlgracht beginnt

Gemeinsame Pressemitteilung: StEB Köln, Erftverband und Wasserverband Eifel-Rur unterzeichnen Klärschlammkooperation

Geführte Radtouren zu Renaturierungsmaßnahmen an der Rur

Zusätzlicher Abwasserkanal sorgt für Entlastung von Untermaubach

Paul Larue erneut Vorsitzender des WVER-Verbandsrats

Deutlich gesunkene Legionellen-Werte im Ablauf der Kläranlage Düren

WVER informiert Bevölkerung über Sanierung des Beeckfließes in Geilenkirchen-Beeck

WVER-Kläranlage Ratheim öffnet ihre Türen

Rur-Uferradweg rechts der Rur unterhalb der Renkerstraße wird temporär gesperrt

Verbandsversammlung des WVER konstituiert sich neu und wählt Verbandsrat

Kanalschaden in der Dürener Renkerstraße: Aufbau der Heberleitung verzögert sich

Wurm bei Burg Trips wurde renaturiert

WVER stellt Wurm-Renaturierung und sich selbst öffentlich vor

Kanalschaden an der Renkerstraße: Erste Notmaßnahmen abgeschlossen

Kanalschaden am Abwassersammler in Niederau

Auftakt des Jubiläumsjahres des WVER und der Einweihung der Ozonungsanlage auf der Kläranlage Aachen-Soers

Aktualisierung der gemeinsamen Pressemitteilung des Wasserverbands Eifel-Rur und des Gesundheitsamts des Kreises Düren vom 06.04.2018

Gemeinsame Pressemitteilung des Wasserverbands Eifel-Rur und des Gesundheitsamts des Kreises Düren

Staukanal sorgt für Entlastung von Echtz

Wasserverband stellt seine Arbeit im 25. Jubiläumsjahr einer breiten Öffentlichkeit vor

Pumpwerk „Erkelenzer Straße“ wird erneuert

Zufahrt zu Burg Trips über die Wurm für drei Tage gesperrt

Wasserverband bietet Möglichkeit, viele Berufe beim Girls‘ Day kennenzulernen

Wasserverband führt Gehölzarbeiten am Broicher Bach durch

Mechatroniker-Ausbildung beim Wasserverband erfolgreich absolviert

Wasserverband Eifel-Rur fällt Gehölze im Profil der Inde

Ölzufluss auf die Kläranlage Krauthausen gefährdet die Abwasserreinigung

Abwasserüberleitung aus Aldenhoven nach Jülich wird gebaut

Bau des Regenrückhaltebeckens Alt Holland beginnt Mitte Februar

2017

Wasserverband erhöht Abgabe aus den Talsperren

Erneut erhöhte Legionellen-Konzentration auf der Kläranlage Düren

Verbandsdelegierte nehmen Jahresbericht entgegen und billigen Wirtschaftsplan 2018

Verdiente Jubilare und Ruheständler der Wasserwirtschaft geehrt

Bauarbeiten zur Geruchsverminderung auf der Kläranlage Düren beginnen

Mischwasserabschlagsgraben bei Linnich-Floßdorf wird freigeschnitten

Kläranlage Eilendorf: Investitionen in neue Technik führen zu deutlichen Kosteneinsparungen

Vorstandswechsel beim Wasserverband Eifel-Rur: Joachim Reichert folgt auf Wolfgang Firk

Richtfest der Ozonungsanlage auf der Kläranlage Soers

Wasserverband siebt Müll aus Inde-Sedimenten

Broicher Bach soll am Hochwasserrückhaltebecken Herzogenrath vorbei geführt werden

Hochwasserrückhaltebecken Kahlgracht als „Partymeile“ missbraucht

Kläranlage Wassenberg wird umfänglich ertüchtigt

Wasserverband verabschiedet erfolgreiche Auslerner und begrüßt neue Auszubildende

Proben ergaben Legionellen-Werte weit unter den Warnwerten

Viele Herausforderungen in der Wasserwirtschaft

Erhöhte Legionellenwerte auf der Kläranlage Düren

Bau des Regenrückhaltebeckens am Standort „Alt Holland“ beginnt

Teichwochen des Wasserverbands Eifel-Rur

Bauarbeiten am Pumpwerk Rurdorf werden fortgesetzt

Reste von Kampfmitteln an der Baustelle der Pumpstation in Rurdorf

Gefahr für Leib und Leben beim Baden in der Rurtalsperre

Steuerrad der Wasserwirtschaft an der Rur in jüngere Hände gelegt

Auch Abwasserdezernat des WVER nun im Rahmen des Sicherheitsmanagements zertifiziert

Abwasser im Focus des Weltwassertags

Neubau eines Rückhaltebeckens am Regenüberlaufbecken „Alt Holland“ in Wassenberg

Wildbach bei Schloss Rahe wird renaturiert

WVER baut die Stauanlagen bei Hückelhoven-Millich und Heinsberg-Brehm zurück

Rechenanlage der Kläranlage Aachen-Horbach wird erneuert

Geländersanierung an der Inde in Eschweiler hat begonnen

Wurm bei Burg Trips wird renaturiert

Gehölzarbeiten an den Mühlenteichen