Sorry, your browser does not support inline SVG.

Junge Menschen zum Girls‘ und Boys‘ Day am 03. April 2025 beim Wasserverband Eifel-Rur herzlich willkommen

Eine solide Ausbildung ist immer noch die beste Garantie auf einen guten Arbeitsplatz. Außerdem werden bestens qualifizierte Fachkräfte benötigt, um auch in Zukunft wichtige gesellschaftliche Aufgaben verrichten zu können. Grund genug für den Wasserverband Eifel-Rur (WVER), auch beim diesjährigen Girls‘ und Boys‘ Day jungen Menschen wieder einen Einblick in Berufe zu geben, die später einmal für eine Ausbildung infrage kommen.

Der Verband betreibt eine Vielzahl von Kläranlagen im Gebiet der Rur und ihrer Nebengewässer. Außerdem besitzt er Talsperren in der Eifel und unterhält Fließgewässer. Er hat dadurch einen wichtigen Anteil daran, die Ver- und Entsorgungssicherheit zu gewährleisten. Dabei kommt auch sehr viel Technik zum Einsatz. Eine moderne Verwaltung schafft dazu die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Erfüllung der wasserwirtschaftlichen Aufgaben der operativen Unternehmensbereiche.

Der Verband öffnet beim Girls‘ und Boys‘ Day seine Türen, um interessierten Jugendlichen Berufe vorzustellen, die sie beim WVER erlernen können. Bei den technischen Berufen richtet sich das Angebot besonders an Mädchen, da diese hier immer noch unterdurchschnittlich vertreten sind. Im Einzelnen handelt es sich um Mechatronikerinnen, Elektronikerinnen, Umwelttechnologinnen für Abwasserbewirtschaftung und Industriemechanikerinnen. Die Jugendlichen lernen diese Ausbildungsberufe im Ausbildungszentrum auf der Kläranlage Aachen-Soers kennen, welches den modernsten Ansprüchen für die technischen Berufe genügt.

Aber auch ein Beruf mit akademischem Hintergrund steht zum Kennenlernen bereit. Im Rahmen seiner Tätigkeit an Fließgewässern führt der WVER z. B. Projekte zum Hochwasserschutz oder zur naturnahen Entwicklung von Gewässern durch. Diese werden von Projektingenieurinnen koordiniert und umgesetzt. Interessierte Mädchen können von der Verwaltung des Verbands in Düren aus ins Verbandsgebiet hinein erkunden, welche Projekte an den Gewässern umgesetzt werden.

In den Verwaltungsberufen sind beim Verband eher die Männer unterrepräsentiert. Deswegen richtet sich hier ein Angebot gezielt an männliche Jugendliche. Dazu wird am 03. April im Verwaltungssitz der Beruf Kaufmann für Büromanagement vorgestellt.

Interessierte Jugendliche finden unter anderem auf der Homepage des WVER (www.wver.de, Praktika) weitere Informationen zu den Berufen. Über den offiziellen Radar der Homepages www.girls-day.de und www.boys-day.de findet man auch die Angebote des Wasserverbands Eifel-Rur und kann sich dort für diese anmelden.



Noch Plätze frei beim Girls‘ Day 2023 – WVER bietet Einblick in technische Berufe

Der bundesweite Girls‘ Day am 27. April soll Mädchen und jungen Frauen die Chance bieten, in Berufe zu schnuppern, die sich später einmal für eine Ausbildung oder ein Studium anbieten. Der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) beteiligt sich an diesem Tag und hat entsprechende Angebote in den sog. Girls‘-Day-Radar eingestellt. Dort können Interessierte in ihrem Umfeld entsprechende Angebote finden. Es sind noch Plätze frei.

Dem WVER liegt vor allen Dingen daran, Mädchen Berufe aus dem Bereich der Wasserwirtschaft vorzustellen, die bisher eher als „Männerberufe“ galten.

Der WVER bietet die Möglichkeit, die Berufe der Mechatronikerin, der Elektronikerin für Betriebstechnik und der Fachkraft für Abwassertechnik kennenzulernen. Dazu öffnet das moderne Ausbildungszentrum des WVER auf der Kläranlage Aachen-Soers seine Tore.

Im Unternehmensbereich „Gewässer“ werden Berufe im Bereich des Wasserbaus vorgestellt. Konkret gibt der Verband Einblicke in die Tätigkeitsfelder einer Gebietsingenieurin, die einen bestimmten Teil eines Flussgebiets betreut, und einer Projektingenieurin: diese setzt konkrete bauliche Maßnahmen um, die dem Hochwasserschutz und der ökologischen Entwicklung des Gewässers dienen.

Die Angebote des Girls’-Days werden beim WVER über dessen Gleichstellungsbeauftragte, Frau Leonie Keulen, koordiniert. Die jeweiligen Möglichkeiten zur Anmeldung finden sich im Internet unter www.girls-day.de. Für Rückfragen steht auch die Gleichstellungsbeauftragte des WVER bereit: leonie.keulen@wver.de. Anmeldungen über den Girls‘-Day-Radar sind noch bis zum 20. April möglich.

WVER mit interessanten Angeboten zum Girls‘ – und Boys‘-Day

Der bundesweite Girls‘- und-Boys‘-Day soll jungen Menschen die Chance bieten, in Berufe zu schnuppern, die sich später einmal für eine Ausbildung oder ein Studium anbieten. Der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) beteiligt sich an diesem Tag und hat bereits jetzt Angebote in den sog. Girls‘-Day- und Boys‘-Day-Radar eingestellt. Dort können junge Menschen in ihrem Umfeld entsprechende Angebote finden. Der Aktionstag findet am 27. April 2023 statt.

Dem WVER liegt vor allen Dingen daran, jungen Menschen Berufe aus dem Bereich der Wasserwirtschaft zu präsentieren, die bislang zumeist von nur einem Geschlecht bevorzugt werden.

Vor diesem Hintergrund werden in den technischen Berufen vor allem Mädchen angesprochen. Diesen bietet der WVER die Möglichkeit, die Berufe der Mechatronikerin, der Elektronikerin für Betriebstechnik und der Fachkraft für Abwassertechnik kennenzulernen. Dazu öffnet das Ausbildungszentrum des WVER auf der Kläranlage Aachen-Soers seine Tore. Im Unternehmensbereich „Gewässer“ werden Berufe im Bereich des Wasserbaus vorgestellt.

Konkret gibt der Verband Einblicke in die Tätigkeitsfelder einer Gebietsingenieurin, die einen bestimmten Teil eines Flussgebiets betreut, und einer Projektingenieurin: diese setzt konkrete bauliche Maßnahmen um, die dem Hochwasserschutz und der ökologischen Entwicklung des Gewässers dienen.

Ein Angebot an Jungen stellt der Kaufmann für Büromanagement dar. In der Verwaltung Düren bekommen Interessenten hier einen Einblick in den Fachbereich „Talentmanagement“, der sich u.a. um die Rekrutierung der Beschäftigten und der Auszubildenden beim WVER kümmert.

Die Angebote des Girls’- und Boys‘-Days werden beim WVER über dessen Gleichstellungsbeauftragte, Frau Leonie Keulen, koordiniert. Die jeweiligen Aktivitäten-Übersichten und Möglichkeiten zur Anmeldung finden sich im Internet unter www.girls-day.de bzw. www.boys-day.de. Für Rückfragen steht auch die Gleichstellungsbeauftragte des WVER bereit: leonie.keulen@wver.de.