Sorry, your browser does not support inline SVG.

archäologische Sondierungen im Stadtgarten in Würselen

Der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) betreibt im Stadtgarten in Würselen im Bereich der Pricker Straße das Regenüberlaufbecken (RÜB) Judenstatt. Bei starken Regenfällen hält dieses mit Niederschlagswasser vermischtes Abwasser zurück, um den Abfluss zur nachgeschalteten Kläranlage zu entlasten. Unter bestimmten, in der Betriebserlaubnis für das RÜB festgelegten Bedingungen darf aus dem Becken das mit Regenwasser verdünnte Abwasser in den Meisbach abgeschlagen werden. Dieser mündet in die Wurm.

Das RÜB ist inzwischen in die Jahre gekommen und muss saniert werden. Außerdem haben sich auch die Gewässerschutzanforderungen verschärft. Das RÜB muss deswegen um ein Regenrückhaltebecken (RRB) erweitert werden. Dadurch kann die Anzahl der Abschläge in den Meisbach verringert und die Menge des Abschlagswassers gedrosselt werden. Somit wird der Meisbach stofflich und hydraulisch deutlich entlastet.

Im Zuge des Planungsbeginns hat der Wasserverband auch die so genannten „Träger öffentlicher Belange“ um Stellungnahmen gebeten. Seites des Amtes für Bodendenkmalpflege erfolgte dabei der Hinweis, dass das Planungsgelände möglicherweise archäologisch relevante Sachverhalte aus der Römerzeit beinhalten könnte. Deswegen ist eine Untersuchung durch Sondierungsarbeiten erforderlich, bevor der Wasserverband in weitergehende Planungen einsteigt.

Die Sondierungen im zukünftigen Baubereich im Stadtgarten sollen ab dem 06. Januar 2025 beginnen und in etwa eine Woche in Anspruch nehmen. Sie sind mit der Oberen Denkmalbehörde der Städteregion Aachen und der Stadt Würselen abgestimmt. Bis zur Sanierung des RÜB und zum Neubau des RRB sind im weiteren Planungsarbeiten und Genehmigungen erforderlich. Mit einem Baubeginn ist voraussichtlich 2027 zu rechnen.



WVER stellt Böschungssicherung an der Wurm in Würselen unterhalb der Brücke der L 23 wieder her

Durch das Juli-Hochwasser war es zu Schäden an der Uferböschung der Wurm direkt unterhalb der Brücke der L 23 gekommen, so dass der dort gelegene Weg durch die Stadt gesperrt werden musste. Der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) wird nun im Zeitraum vom 08.12.2021 bis 12.03.2022 in Abstimmung mit der Stadt Würselen Bauarbeiten zur Sicherung der Böschung der Wurm durchführen.

Für die Dauer der dort stattfindenden Wasserbauarbeiten wird es notwendig, sowohl den Teilbereich des Wirtschaftsweges entlang der Wurm als auch den Zugang zum Wanderweg „Alter Bahndamm“ für jede Art von Verkehr zu sperren.

Das Naturschutzgebiet „Kalkhalde Teuterhof“ ist für die Zeit der Bauarbeiten daher nur von der Ortslage Würselen – Bardenberg aus zu erreichen.

Behinderungen durch Baustellenverkehr in den betreffenden Zufahrtstraßen sind nicht zu vermeiden. Der WVER ist bemüht, mögliche Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten. Der Verband und die Stadt bitten um Verständnis.

Kläranlage Euchen wird umfassend saniert

Bereits im abgelaufenen Jahr hatte der Wasserverband Eifel-Rur begonnen, im Bereich vor der von ihm betriebenen Kläranlage Würselen-Euchen einen Retentionsbodenfilter zu errichten. Dieser besteht aus einem Becken mit einem Volumen von 8.200 Kubikmetern und einer Filterfläche von 3.200 Quadratmetern. Dadurch wird die Behandlungskapazität von starken Mischwasserzuflüssen erhöht, die die Leistungsfähigkeit der Kläranlage etwa bei Starkregenereignissen überfordern. Das stark verdünnte Abwasser wird im Retentionsbodenfilter zum Schutz des Einleitgewässers über eine Filterschicht geführt. Seine Errichtung ist weitgehend abgeschlossen.

Jetzt wird die Kläranlage selbst umfangreich ertüchtigt. Die in den 1980iger Jahren errichtete Anlage ist in die Jahre gekommen. Letztmalig wurde sie Mitte der 1990er Jahre auf ihre heutige Ausbaugröße von 40.000 Einwohnerwerten erweitert.

Beim Auftreten von Frachtstößen kommt die Anlage zunehmend an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Um die Kläranlage langfristig leistungsfähig zu erhalten und zu erwartende, verschärfte Überwachungswerte einhalten zu können, wird sie in großen Teilen erweitert und saniert. So wird ein Pufferbecken errichtet, das die Frachtstöße zwischenspeichern und dann dosiert an die biologische Reinigungsstufe der Kläranlage abgeben kann. Ebenso wird die Anlage mit einer Vorklärung und einem weiteren – dritten – Nachklärbecken ausgestattet. Darüber hinaus werden verschlissene Anlagenteile des Sandfangs, die Räumeinrichtungen an den Nachklärbecken sowie die Rücklaufschlamm- und Überschussschlammpumpen und die Fällmitteldosierstation ausgetauscht. Die Rechenanlage am Abwasserzufluss zum Ausfiltern von Grobstoffen ist bereits ersetzt worden. Außerdem wird die überalterte Oberflächenbelüftung der biologischen Abwasserreinigung durch eine moderne Druckbelüftung ersetzt. Dies dient ebenso der energetischen Optimierung wie der Neubau eines Faulbehälters zur Stabilisierung des bei der biologischen Reinigung anfallenden Klärschlammes. Bei der Schlammfaulung wird hochenergiereiches Gas gewonnen, das in einem Gasbehälter zwischengespeichert und in einem hocheffizienten Blockheizkraftwerk zur Erzeugung von klimaneutralem Strom und Wärmeenergie verwertet wird.

Das Großprojekt beginnt noch im Januar mit dem Neubau der Einrichtungen zur Schlammbehandlung sowie der Errichtung des Pufferbeckens. Die anderen Teilprojekte folgen sukzessive. Mit einem Abschluss der Anlagenertüchtigung rechnet der Wasserverband zum Ende des Jahres 2024. Die Gesamtkosten werden mit ca. 25,2 Millionen Euro veranschlagt. Die Einzelprojekte „Neubau einer Vorklärung und Umstellung auf Faulung auf der Kläranlage Würselen-Euchen“ sowie „Erneuerung von Überschussschlammpumpen auf der Kläranlage Würselen-Euchen“ werden gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Die Kläranlage wird während aller Baumaßnahmen ihren Betrieb voll aufrechterhalten.

Links:
PTJ (Projektträger Jülich)
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Nationale Klimaschutzinitiative

Informationen zu Förderprojekten:
Titel: Neubau einer Vorklärung und Umstellung auf Faulung auf der Kläranlage Würselen-Euchen
Förderkennzeichen: 03K13859
Titel: Erneuerung von Überschussschlammpumpen auf der Kläranlage Würselen-Euchen
Förderkennzeichen: 03K13860

Informationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative:
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Luftbild der Kläranlage Würselen-Euchen